
Termin: | Freitag, 15.09. und Samstag, 16.09.2023 |
Veranstaltungsort: | Zeiss Großplanetarium Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin |
Titel: | Autismus und psychische Erkrankungen |
Termin: Freitag, 15.09. und Samstag, 16.09.2023
Veranstaltungsort: Zeiss Großplanetarium Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Titel: Autismus und psychische Erkrankungen

Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular zur Fachtagung an.
Bei Rückfragen
030 49 90 22 – 77
Die Fachtagung „Autismus und psychische Erkrankungen“ findet am Freitag, 15.09. 2023 und am Samstag, 16.09. 2023 im Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin) statt.
Teilnahmegebühr:
Die Kosten belaufen sich auf 100 Euro für einen Tag, und 175 Euro für beide Veranstaltungstage.
Personen aus dem Autismus-Spektrum bezahlen ermäßigt 75 Euro pro Tag.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.08.2023 über das Kontaktformular an.
Wir können Ihre Anmeldung sonst nicht zuordnen.
Überweisen Sie bitte im Anschluss die Teilnahmegebühr auf das Konto:
SALO Holding AG
Hamburger Sparkasse
IBAN DE82 2005 0550 1081 2134 21 (BIC HASPDEHHXXX)
Bitte geben Sie unter „Verwendungszweck“ die Namen der teilnehmenden Personen an.
Allgemeine Hinweise:
Falls Sie als Aussteller an der Tagung teilnehmen möchten, wenden Sie sich per E-Mail fachtagung@salo-ag.de an das Organisationskomitee.
Menschen mit Autismus dürfen einfach an der Warteschlange vorbei direkt zur Anmeldung gehen, falls das Anstehen schwerfällt.
Bitte beachten Sie, dass Film- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung nicht gestattet sind. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie die Erlaubnis, während der Fachtagung fotografiert/ gefilmt zu werden.
So erreichen Sie das Planetarium:
S-Bahn
S41, S42, S8, S85 → Prenzlauer Allee
Tram
Tram M2 → Fröbelstraße
Tram M10 → Prenzlauer Allee/Danziger Straße
Bus
156 → S Prenzlauer Allee (hält in der Grellstraße)
Auto
In unmittelbarer Umgebung gibt es kaum Parkmöglichkeiten. Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist empfehlenswert.
Übernachtungsmöglichkeiten:
In Hotel Holiday Inn und drei Hotels der Hyperion-Gruppe sind für Teilnehmende der Fachtagung „Autismus und psychische Erkrankungen“ unter dem Stichwort „Salo-Autismus-Fachtagung“ Zimmerkontingente vom 14.09. bis 16.09.2023 vorgehalten, auf die Sie individuell zugreifen können.
Die Preise sind von uns bei den Hotels angefragt worden und werden hier nach bestem Wissen angegeben. Bitte buchen Sie selbstständig ein Zimmer. Erkundigen Sie sich nach den aktuellen Buchungs- und Stornierungsbedingungen. Salo+Partner fungiert lediglich als Vermittler und übernimmt keine Haftung. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen. Da die Anzahl der vorgehaltenen Zimmer begrenzt ist, ist eine frühzeitige Buchung bis spätestens zum 01.07.23 zu empfehlen:
Hotel Holiday Inn Berlin City Center East
Prenzlauer Berg
Prenzlauer Allee 169
10409 Berlin
E-Mail: res@hi-berlin.com
Zimmerpreis: 145 Euro pro Nacht/ Zimmer (inkl. Frühstück)
H2 Hotel Berlin Alexanderplatz (Karl-Liebknecht-Str. 32, 10178 Berlin):
https://short.h-hotels.com/ak8059659
Hyperion Hotel Berlin (Prager Str.12, 10779 Berlin):
https://short.h-hotels.com/ak8059657
H+ Hotel Berlin Mitte (Chausseestr. 118, 10115 Berlin):
https://short.h-hotels.com/ak8059658
Freitag den 15.09.2023
9.30 Uhr: Einlass |
10:30 Uhr |
Eröffnung der Fachtagung mit folgenden Grußworten: |
Herr Rolf Salo, Gründer und Vorstandsvorsitzender Salo Holding AG Christian Frese, Geschäftsführer Bundesverband Autismus Deutschland e.V. Frau Dr. Luciana Degano Kieser, Landesbeauftragte für psychische Gesundheit aus der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin |
11:15 bis 12:15 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel (Fakultät für Erziehungswissenschaften Uni Hamburg): „Autismus und Neurodiversität“ |
Kinosaal (EG) |
Salo+Partner: „Im engen Schulterschluss mit Betrieben – so gelingt der erfolgreiche Weg in die Berufswelt“ |
Mittagspause 12:15 bis 13:15 Uhr |
13:15 bis 14:15 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Dr.med. Christine Preißmann: „Therapie im Erwachsenenalter“ . |
Kinosaal (EG) |
Markus Kiwitt (Co-Gründer Team Autismus GbR): „TEACCH in Ausbildung und Beruf – Zukunftsperspektive erster Arbeitsmarkt“ |
15:00 bis 16:00 Uhr |
Planetariumssaal ( 2. Etage, Videoübertragung in alle Säle) |
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz von Elst: (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Freiburg): „Autismus und psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter“ |
16:15 bis 17:15 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Dr. Britta Schirmer: „Agieren statt reagieren – Psychischen Störungen bei Auszubildenden im Autismus-Spektrum vorbeugen“ |
Kinosaal (EG) |
Maren Haas: „Was bedeutet Barrierefreiheit an der Universität für Menschen mit Autismus“ |
17:30 bis 18:00 Uhr |
Planetariumsaal (2. Etage) |
Vorführung im Planetarium „Unser Weltall“ |
Samstag den 16.09.2023
9:30 Uhr: Einlass |
10:15 bis 11:15 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Dr. med. Christine Preißmann: „Besondere psychische Erkrankungen bei Mädchen und Frauen im ASS“ |
Kinosaal (EG) |
Beccs von Minzgespinst: Autismusspektrum und Geschlechtsidentität – zu queer für autistische Räume, zu autistisch für queere Räume |
11:30 bis 12:30 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Dr. med. Klaas Winter: „Therapie oder Training – klinische Behandlungskonzepte bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen“ |
Kinosaal (EG) |
Dr. Peter Schmidt: „Als Autist im Beruf“ . |
Mittagspause 12:30 bis 13:30 Uhr |
13:30 bis 14:30 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Prof. Dr. med. Luise Poustka (Uni Göttingen): „Autismus und komorbide Störungen im Jugendalter“ . |
Kinosaal (EG) |
Prof. Dr. rer. nat. Isabel Dziobek: „Autismus und soziale Interaktion“ |
14:45 bis 15:45 Uhr – VORTRÄGE |
Planetariumssaal (2. Etage) |
Dr. phil. Thomas Bergmann (KEH): „Erwachsene mit Autismus, kognitiver Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung“ |
Kinosaal (EG) |
Carina Rettberg und Sarah Weber: „Pathological Demand Avoidance (PDA) – Der etwas andere Autismus“ |
15.45 Uhr: Gemeinsamer Ausklang |
Für die Fachtagung konnte SALO bereits renommierte Referentinnen und Referenten gewinnen, darunter
- Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Freiburg)
- Dr. med. Christine Preißmann (Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie; tätig als Psychotherapeutin in
eigener Praxis, Vorstandsmitglied Autismus Deutschland e.V., Asperger-Autistin) - Prof. Dr. med. Luise Poustka (Direktorin der Klinik für Kinderpsychiatrie und Psychotherapie der
Universitätsmedizin Göttingen) - Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel (Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg)
- Dr. med. Klaas Winter (Oberarzt am Helios Klinikum Schwerin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkte
u.a. Akut- und Neuropsychiatrie) - Dr. phil. Thomas Bergmann (Therapeutische Leitung am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin)
- Dr. rer. nat. Peter Schmidt (Diplom-Geophysiker, international tätiger IT-Experte, Autor mehrerer Sachbücher
zum Thema Arbeit und Autismus, Asperger-Autist) - Prof. Dr. rer. nat. Isabel Dziobek (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin. Leitung Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik & Spezialambulanz für Soziale Interaktion)
- Maren Haas (Magister-Studium, Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH, Autismus-Diagnose im Erwachsenenalter)
- Dr. Brita Schirmer (Dipl. Pädagogin, Expertin der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit
Autismus-Spektrum-Störung) - Björn Kusche (Regionalleiter Salo+Partner)
- Markus Kiwitt (Sozialpädagoge, Co-Gründer Team Autismus GbR)
- Carina Rettberg (Heilerziehungspflegerin, systemische Beraterin, Leitung einer Intensivkleingruppe für Menschen aus dem Autismusspektrum (WfbM)
- Sarah Weber (M.Ed. Sonderpädagogik, Doktorandin an der LMU München, Autismustherapeutin im Kompetenzzentrum Heidelberg)
- Beccs von Minzgespinst (Politinfluencer_in für Diversity, Empowerment, Sensibilisierung und Inklusion)
SALO+PARTNER (www.salo-ag.de) wurde 1991 gegründet und gilt heute mit mehr als 70 Niederlassungen bundesweit als einer der führenden Spezialisten für die nachhaltige berufliche Rehabilitation von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen in den ersten Arbeitsmarkt.
Menschen mit Hörschädigungen, Autismus, psychischen oder neurologischen Erkrankungen finden bei Salo+Partner ihren Neu-Start oder (Wieder)-Einstieg in die Berufswelt. Salo+Partner setzt dabei konsequent auf betriebliche Ausrichtung und arbeitet im engen Schulterschluss mit oft mittelständischen Firmen und Betrieben.