+++ Die SALO-Autismus-Fachtagung 2023 - Freitag, 15.09. und Samstag, 16.09.2023 in Berlin, jetzt anmelden! +++

Berufliche Integration für Menschen mit Post-COVID-Syndrom

Geschafft! Endlich ist die Corona-Infektion vermeintlich überstanden – doch trotz negativem Test nehmen die gesundheitlichen Probleme nicht ab. „Post-COVID“ lautet die Diagnose. Das bedeutet, die Corona-Symptome bleiben über Wochen und Monate bestehen. Sie können sich zu einer chronischen Erkrankung entwickeln, die mit starken Einschränkungen der Lebensqualität einhergeht und sogar zu Arbeitsunfähigkeit führen kann. Es kommt auch vor, dass das Post-COVID-Syndrom erst eine ganze Weile nach der eigentlichen Infektion auftritt.

In solchen Fällen unterstützt SALO+PARTNER Menschen mit neurologischen Einschränkungen mit einer speziell für Long-COVID und Post-COVID-Syndrom entwickelten Wiedereingliederungsmaßnahme der ambulanten beruflichen Rehabilitation.

Dieses Reha-Angebot richtet sich an Personen mit häufig bei Post-COVID-auftretenden Symptomen wie beispielsweise:

  • Fatigue
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisstörungen
  • Schwierigkeiten im planerischen Denken
  • Wortfindungsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Muskelschmerzen und -schwäche
  • Schwindel und Kopfschmerzen

Das Ziel der Maßnahme ist klar: Nach der abgeschlossenen medizinischen Behandlung sollen die Betroffenen schrittweise wieder im Berufsleben integriert werden. Dabei ist die professionelle Unterstützung und Begleitung durch die eigens geschultes Teams bei SALO+PARTNER unabdingbar.  In diesen Fachdiensten arbeiten Menschen aus dem Bereich der Psychologie, Sozialpädagogik, Ergotherapie und Medizin zusammen. Mit dem speziellen Konzept stellen sich die Reha-Experten auf die individuelle Belastbarkeit der Teilnehmenden ein, stabilisieren diese behutsam und bauen sie schrittweise auf – das gilt sowohl für den erfolgreichen Neustart am alten Arbeitsplatz, als auch bei einer erkrankungsbedingt eventuell notwendigen beruflichen Umorientierung.

Besonders vorteilhaft: Durch das bundesweit aufgestellte Netz mit rund 70 SALO-Niederlassungen ist kein stationärer Aufenthalt in einer Klinik erforderlich. SALO+PARTNER bietet die Post-COVID-Maßnahme ambulant an, weil die Nähe zum vertrauten Umfeld – sei es die Wohnung, Familie oder Freunde – für Betroffene eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Rehabilitationsprozess spielt. Das bedeutet, dass die SALO-Mitarbeitenden ganz bequem zu Ihnen nach Hause kommen. Außerdem werden durch das ambulante Konzept auch Rehabilitanden eingebunden, die aufgrund eingeschränkter Mobilität oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, zu einer SALO-Niederlassung zu kommen.

Die Maßnahme wird über einen individuell definierten Zeitraum durchgeführt und dauert durchschnittlich 6 – 9 Monate (mit Verlängerungsoption). Der Einstiegstermin wird mit Ihnen gemeinsam abgestimmt.

Wie funktioniert das SALO-Angebot?

Für Menschen mit Post-COVID-Syndrom stellen die veränderten gesundheitlichen Gegebenheiten das bisherige Berufsleben auf den Kopf. Da ist zum einen die Herausforderung, sich auf eine neue berufliche Job-Situation einzustellen. Und bei bestehenden Arbeitsverhältnissen übersteigt der bisherige Arbeitsplatz eventuell die persönlichen Möglichkeiten. In sämtlichen Fällen unterstützt SALO+PARTNER verlässlich.

Sollte ein Jobwechsel notwendig sein, entwickeln wir gemeinsam Perspektiven und setzten diese in kleinen, aber zielgerichteten Schritten um. Wir schauen ganz genau hin und erarbeiten auf dieser Basis einen individuellen Reha-Fahrplan.

Dabei sind frühzeitige Praktika und berufliches Training in Betrieben wesentliche Bausteine, um beruflich wieder Fuß zu fassen und Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Zur nachhaltigen Stabilisierung des Leistungsvermögens werden die Anforderungen schrittweise gesteigert. Das SALO-Team betreut alle Beteiligten und ist Ansprechpartner für die Rehabilitanden im Betrieb, genauso wie für Kollegium und Arbeitgeber. So sind bei auftauchenden Hürden alle in einem Boot, um eine erfolgreiche und langfristige Integration sicherzustellen. Soziale und kommunikative Fähigkeiten werden ausgebaut. Wer Hilfestellung bei der mentalen Krankheitsverarbeitung benötigt, bekommt Strategien an die Hand, um die Lebenssituation ganzheitlich zu verbessern. Auch falls eine Ausbildung oder Umschulung erforderlich sein sollte, begleitet SALO+PARTNER Sie in dieser Phase.

keyboard_arrow_up